Skip to main content

Datenschutzerklärung

Herzlich willkommen auf unseren Webseiten. Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

1. Allgemeine Hinweise

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser

Wenn Sie unsere Website besuchen oder Nutzer unserer Onlineberatung sind oder an Online-Meetings teilnehmen, werden verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir von Ihnen erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:

RWS Vermögensplanung Aktiengesellschaft, vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Jörg Christian Hickmann (M.A., Assessor (jur.))

Rotenburger Str. 17
30569 Hannover

Telefon: 0511 90256-0
Telefax: 0511 90256-10
Internet: https://www.rws.de
E-Mail: info@rws.de

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

RWS Vermögensplanung Aktiengesellschaft
Datenschutzbeauftragter
Rotenburger Str. 17
30569 Hannover

E-Mail: datenschutz@rws.de
Telefon: 0511 90256-0

Datenlöschung und Speicherdauer

Sofern nicht spezifisch anders angegeben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Soweit der Löschung berechtigte Gründe im Sinne des Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen, wie z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, wird die Verarbeitung der Daten während dieser Dauer eingeschränkt. In diesem Fall erfolgt die Löschung der Daten dann, wenn der Grund für die weitere Speicherung entfällt, also z. B. die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.

Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiterverarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder soweit die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zur Wahrnehmung berechtigter Interessen auf der Grundlage einer Interessenabwägung zu betreiben, haben Sie zudem das Recht, hiergegen jederzeit ohne Nennung von Gründen Widerspruch einzulegen. Gleiches gilt auch für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover

2. Datenverarbeitung auf unserer Website

Server-Log-Dateien

Bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten erheben und speichern wir automatisch Informationen in so genannten Server-Log- Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • abgerufene Webseite/-adresse
  • Referrer-URL
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse
  • HTTP-Statuscode
  • abgerufene Datenmenge
  • Browsertyp und-version / ggf. verwendetes Betriebssystem (User Agent)

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir folgende Daten: verpflichtend: Vor-/Nachname, E-Mail-Adresse und optional: Telefonnummer. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens und beruht auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern Sie über Ihr Anliegen hinaus persönlich auf Sie zugeschnittene Werbung erhalten möchten, erteilen Sie uns dazu die notwendige datenschutzrechtliche Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Externe Dienste und Drittanbieter

Unsere Webseiten ermöglichen Ihnen den Besuch externer Dienste wie YouTube und Facebook. Dabei kann es sein, dass personenbezogene Daten zu Anbietern in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gelangen, die aus der Sicht der Europäischen Union („EU“) kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. Bitte denken Sie an diesen Umstand, bevor Sie externe Dienste anklicken und damit unter Umständen eine Übertragung Ihrer Daten auslösen.

YouTube

Unsere YouTube Videos haben wir im sog. „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. Das Videoportal YouTube wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland bereitgestellt. Wenn Sie eine unserer mit einem eingebetteten YouTube Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Wir setzen dabei die Lösung von youtube-nocookie.com ein.

Diesen stellt YouTube bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, wenn Sie bei dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst dauerhaft angemeldet sind.

Sobald Sie die Wiedergabe eines unserer eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umfang und zu den Zwecken der jeweiligen Datenverarbeitung sowie weitere datenschutzrelevante Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Die Daten werden im gesetzlich zulässigen Rahmen in Deutschland, der Europäischen Union und USA verarbeitet. Für die Datenverarbeitung in USA wurde ein angemessenes Schutzniveau durch Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln hergestellt.

Facebook

Unsere Webseiten enthalten Hyperlinks auf unsere Facebook Fanpage. Wenn Sie dem Link von unserer Website auf Facebook folgen oder sich zum Teilen von Inhalten unserer Website bei Facebook anmelden, werden Ihre Daten von Facebook verarbeitet und kann Informationen über Ihre Nutzung erheben beziehungsweise Einstellungen übernehmen. Diese Daten werden aber allein durch Facebook in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit erhoben und verarbeitet.

Durch das Aufrufen der Facebook Fanpage können folgende Daten an Facebook übermittelt werden:

IP-Adresse, Browserinformationen, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, installierte Browser-Plug-ins wie z. B. Adobe Flash Player, vorherige Webseite, wenn Sie einem Link gefolgt sind (Referrer), die URL der aktuellen Webseite, etc.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook und dem Umfang und Zwecken der jeweiligen Datenverarbeitung sowie weitere datenschutzrelevante Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen von Facebook.

Wir haben mit Facebook als Betreiber der Facebook Fanpage die gesetzlich verlangten Datenschutzvereinbarung abgeschlossen. Die Daten werden im gesetzlich zulässigen Rahmen in Deutschland, der Europäischen Union und USA verarbeitet. Für die Datenverarbeitung in USA wurde ein angemessenes Schutzniveau durch Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln hergestellt.

Cookies

Wir versuchen soweit es geht auf Cookies zu verzichten. Cookies sind Dateien, die von dem Anbieter einer Webseite im Verzeichnis des Browserprogramms auf dem Endgerät gespeichert werden. Diese Dateien enthalten Textinformationen und können bei einem erneuten Seitenaufruf vom Anbieter wieder gelesen werden.

Es gibt Cookies, die für die Funktionalität der Webseite unerlässlich sind (sog. Funktionscookies), Cookies, die den Komfort eines Webseitenbesuchs erhöhen und z. B. Ihre Spracheinstellungen speichern (sog. Komfortcookies) und Cookies, aufgrund derer ein pseudonymisiertes Nutzungsprofil erstellt wird (sog. Trackingcookies).

Die Verarbeitung der Funktionscookies ist notwendig, um Ihnen den Besuch unserer Dienste im Rahmen von Online-Meetings, Telefonkonferenzen, Webinaren und Videoberatung zu ermöglichen, Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Auf unserer Webseite setzen wir keine Funktionscookies ein.

Die Rechtsgrundlage für die Komfortcookies ist ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse liegt in der Bereitstellung eines Komforts bei dem Besuch der Webseite.

Trackingcookies werden von uns im Rahmen des Betriebs unserer Webseiten nicht gesetzt

3. Datenverarbeitung im Rahmen von Online-Meetings, Telefonkonferenzen, Webinaren und Videoberatung

Als modernes Unternehmen nutzen wir verschiedene Möglichkeiten, um mit unseren Kunden und Partnern auch digital bzw. virtuell in Kontakt zu treten, um diese auf diesem Wege auch zu beraten und zu schulen (nachfolgend auch „Online-Meetings“). Abhängig von dem dabei genutzten Tool kann es sein, dass personenbezogene Daten zu Anbietern in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gelangen, die aus der Sicht der Europäischen Union („EU“) kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. Bitte denken Sie an diesen Umstand, bevor Sie ein solches Tool nutzen und damit eine Übertragung Ihrer Daten auslösen.

Wir verarbeiten dabei personenbezogenen Daten von Ihnen zu Zwecken der Durchführung von Online-Meetings, im Rahmen der Erbringung vertraglicher oder vorvertraglicher Leistungen, zur Erfüllung von Kontaktanfragen und Beratungen sowie zur allgemeinen Kommunikation und Büroorganisation. In erster Linie dient die Datenverarbeitung dabei der Begründung, Durchführung, Rechtsverfolgung und gegebenenfalls Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO. Ihre Daten verarbeiten wir zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 f) DS-GVO auch, um berechtigte Interessen von uns zu wahren. Dies kann insbesondere erforderlich sein zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes und für eine effiziente und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern, zur Vorbereitung und Durchführung von Online gestützter Kommunikation. Im Falle einer Aufzeichnung zur Beweissicherung von Gesprächen, deren Inhalt sich auf die Beratung zu oder die Vermittlung von Finanzanlagen beziehen sowie zur Erfüllung weiterer gesetzlicher Verpflichtungen wie z.B. Beweissicherung aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder Dokumentationspflichten verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage gesetzlicher Anforderungen i.V.m. Art 6 Abs. 1 c) DS-GVO. Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz bestimmter Funktionen bitten (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von sonstigen Online-Meetings), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung nach Art 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Soweit wir Kundengespräche und Online-Meetings aufzeichnen, um unseren gesetzlichen Pflichten nachzukommen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange wie sie für die oben genannten Zwecke erforderlich sind und wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz geregelt sind. Die Aufbewahrungsfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können.

Nach Beendigung der Vertragsbeziehung und Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die Kundendaten regelmäßig gelöscht, soweit nicht ein berechtigtes Interesse der RWS oder des zuständigen RWS-Vertragspartners entgegensteht. Ein derartiges berechtigtes Interesse kann sich aus laufenden oder drohenden Rechtsstreitigkeiten sowie aus dem Interesse an der Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsvorschriften ergeben; die Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten zudem an andere Firmen aus der RWS-Unternehmensgruppe, deren Mitarbeiter, konto- und depotführende Institute, Produktpartner wie z.B. Versicherungsgesellschaften, Finanzdienstleister und Pools weiter. Eine jeweils aktuelle Übersicht über die Produktpartner im Bereich Versicherungen finden Sie hier

Innerhalb unseres Unternehmens und der Vereinbarungen mit unseren RWS-Vertragspartnern, erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil externer Dienstleister.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

LogMeIn Ireland

Für die Durchführung von Online-Meetings, Telefonkonferenzen, Webinaren und Schulungen (nachfolgend „Online-Meetings “) setzen wir „GoToMeeting„ und „GoToWebinar“ als Service der LogMeIn Inc. (Log-MeIn, 320 Summer Street, Boston, MA 02210, USA). Dieser Service steht als Desktop-, Web- und Mobile-App zur Verfügung.

Im Rahmen der Anmeldung auf der Infrastruktur von LogMeIn werden dabei personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Dabei handelt es sich insbesondere um den Namen, Vornamen, Firma, Telefonnummer und die E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Für die weitergehende Datenverarbeitung von GoToMeeting und GoToWebinar, von der die Desktop-Software heruntergeladen und wo die Web-App verwendet werden kann, sind wir nicht verantwortlich. Soweit Sie die Internetseite von „GoToMeeting „und „GoToWebinar“ aufrufen, ist der Anbieter von „GoTo-Meeting“ bzw. GoToWebinar für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „GoToMeeting „und „GoToWebinar“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „GoTo-Meeting“ bzw. GoToWebinar herunterzuladen.

Sie können „GoToMeeting und GoToWebinar“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der von Ihnen selber installierten „GoToMeeting “-App eingeben.

Wenn Sie die „GoToMeeting und GoToWebinar“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktion auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „GoToMeeting und GoToWebinar“ finden.

Während eines Online-Meetings können unter Umständen folgende Daten von Ihnen verarbeitet werden:

  • Angaben zum Teilnehmer: ggf. Anzeigename, Vorname, Nachname, Firma, Telefon, E-Mail-Adresse, Passwort (verschlüsselt zur Authentifizierung), Profilbild;
  • Metadaten: Bezeichnung, Thema und Beschreibung des Online-Meetings, IP-Adresse, Telefonnummer des Teilnehmers, Art des verwendeten Kommunikationsmittels oder -geräts/der Software (Windows/Mac/Linux/Web/iOS/Android Phone/Windows Phone), Zeitpunkt der letzten Aktivität des Teilnehmers auf GoToMeeting, und GoToWebinar Anzahl der Chat- und Kanalnachrichten, Anzahl der teilgenommenen Besprechungen, Dauer der Audio-, Video- und Bildschirmfreigabe;
  • Bei Nutzung der Chat- oder Kanalnachrichtenfunktion: Textdaten zur Anzeige und ggf. Protokollierung;
  • Bei Nutzung der Audiofunktion: Aufnahmedaten des Mikrofons;
  • Bei Nutzung der Videofunktion: Aufnahmedaten der Videokamera;
  • Bei Nutzung der Aufzeichnungsfunktion: Audio-, Video- und Bildschirmfreigaben zur Speicherung in der Cloud;
  • Bei Nutzung einer Telefonverbindung: ein- und ausgehende Rufnummern, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. weitere Verbindungsdaten, wie die IP-Adresse des verwendeten Kommunikationsmittels oder -geräts.

Zur Einrichtung eines Online-Meetings sowie der Anmeldung zur Teilnahme werden in der Regel Anmeldedaten mit den vorgenannten Angaben zum Teilnehmer angegeben und verarbeitet. Vor dem Online-Meeting erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Zugangsdaten, einem Einladungslink und/oder einem Kalendertermin. Bei der Teilnahme an einem Online-Meeting können Sie die Übertragung über Mikrofon und Kamera jederzeit über die entsprechenden Einstellungen deaktivieren. Eine Aufzeichnung von Online-Meetings und/oder Protokollierung von Textdaten durch uns findet nur nach vorheriger Mitteilung und mit Ihrer Einwilligung statt.

Die Löschung der Daten erfolgt gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Eine Nutzung der Daten für einen anderen als den vorgenannten Vertragserfüllungszweck oder eine Übermittlung an sonstige Dritte findet seitens RWS nur statt, sofern dies gesetzlich zulässig ist oder der Nutzer ausdrücklich eingewilligt hat.

Durch die Registrierung zur Veranstaltung erklären sich die Teilnehmer einverstanden, dass die persönlichen Daten – rein in Bezug auf das Webinar – zur Kontaktaufnahme der Teilnehmer, verwendet werden dürfen.

Jeder Teilnehmer kann jederzeit von seinem Recht auf Widerruf, Berichtigung und Löschung seiner Daten Gebrauch machen und seine Einwilligung per E-Mail an datenschutz@rws.de für die Zukunft widerrufen.

LogMeIn speichert und verwendet die Metadaten, um gegebenenfalls Analysen über die Nutzung von GoToMeeting und GoToWebinar zu ermöglichen.

Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmer verarbeiten.

Wir haben mit dem Anbieter von „GoTo-Meeting und GoToWebinar“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Die Daten werden im gesetzlich zulässigen Rahmen in Deutschland, der Europäischen Union und USA verarbeitet. Für die Datenverarbeitung in USA wurde ein angemessenes Schutzniveau durch Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln hergestellt. Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch die Datenschutzregelungen der Firma LogMeIn: LogMeIn Trust & Privacy Center

Bridge

Wir erbringen Beratungs- und Serviceleistungen auch im Rahmen von Videoberatungen. Unsere Videoberatung ermöglicht Ihnen über Ihren internetfähigen Computer, Tablet oder Smartphone mit Mikrofon und Webcam eine persönliche Beratung mit einem unserer Mitarbeiter oder RWS-Vertragspartner durchzuführen.

Das hierzu verwendete Kommunikations-Tool „Bridge“ unseres Dienstleisters basiert auf einer browserbasierten Kommunikation. Eine Vorab-Registrierung zur Nutzung der Videoberatung ist nicht erforderlich. Mit dem Start einer Videoberatung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise und unsere Nutzungsbedingungen zur Kenntnis genommen haben. Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen

Im Rahmen der Videoberatung werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:

  • Nutzerdaten (z. B. IP-Adresse, Benutzername)
  • Daten der Videoberatung (z. B. Datum, Uhrzeit)
  • Kundenspezifische Informationen, die Sie uns freiwillig übermitteln
  • Aufzeichnung der Videoberatung, wenn gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen bestehen.

Ihre im Rahmen der Videoberatung verarbeiteten Daten erhalten innerhalb unseres Unternehmens, wenn gesetzliche und datenschutzrechtliche Bestimmungen dies erlauben, gebieten oder Sie eingewilligt haben, diejenigen Personen, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen oder die Ihre Anfragen beantworten können, sowie ggf. weitere Stellen wie z.B. unseres RWS-Vertriebspartner, für die Sie uns Ihre Einwilligungen zur Datenübermittlung erteilt haben.

Jitsi

Für die Durchführung von Video und Audio-Konferenzen und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings einschließlich von Schulungen (nachfolgend auch „Online-Meetings“) setzen wir auch die Videokonferenzsoftware Jitsi Meet auf unserer eigenen IT-Infrastruktur ein.

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören dabei insbesondere

Videokonferenzdaten als Daten unserer Kommunikationspartner/-Teilnehmer. Zu diesen Daten zählen

  • Anmeldedaten (z.B. Namen) und Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern),
  • Visuelle und stimmliche Beiträge sowie Inhalts- und Konferenzdaten (z.B. Eingaben in Chats und geteilte Bildschirminhalte, Video-, Audio- und Bildschirmfreigaben, Textdatei des Online-Meeting-Chats, Meldungen/Hand heben (Teilnehmer können ihre Video- und Audio-Übertragung deaktivieren/Kamera oder Mikrofon abschalten bzw. stummstellen, die Bildschirmfreigabe muss explizit erfolgen),
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Meeting-Thema, Beschreibung (optional), Link, Passwort (optional),
  • persönliche Einstellungen (z.B. Vollbildmodus, Videoqualitätseinstellung, Hintergrundschärfe, verwendete Geräte)

sowie Log-Daten. Beim Aufruf einer Webseite übermittelt Ihr Browser an unseren Server grundsätzlich Daten Ihres abrufenden Geräts, bspw. die IP-Adresse, an die die Webseite zurückgeschickt werden soll.

Folgende Daten von Ihnen werden dabei in gesicherten Log-Dateien gespeichert:

  • abgerufene Webseite/-adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse
  • HTTP-Statuscode
  • abgerufene Datenmenge
  • Browsertyp und-version / ggf. verwendetes Betriebssystem (User Agent)

Zusätzlich werden die Anmeldung am System sowie das Auftreten von Fehlern gespeichert. Die Erhebung und Nutzung dieser sogenannten Log-Daten erfolgten lediglich zum Zweck des technischen Betriebs, des Aufspüren von Fehlern und deren Beseitigung sowie der anonymisierten Auswertung zu statistischen Zwecken. Die Daten werden nicht in Verbindung mit Namen oder E-Mail-Adresse ausgewertet. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte erfolgen nicht.

Jitsi Meet legt personalisierte Einstellungen des Nutzers sowie die Namen der Konferenzräume im Browser ab (Web-Storages), damit diese nicht bei jedem Aufruf neu eingegeben werden müssen.

Die im Rahmen der Nutzung von Jitsi verarbeiteten Konferenzinhaltsdaten werden nicht über die Konferenz hinaus gespeichert.

Lediglich der Name des Konferenzraums (Meeting-Metadaten) bleibt nach der Beendigung der Konferenz für weitere Konferenzen im System erhalten. Angaben zur Nutzerin / zum Nutzer und persönliche Einstellungen werden im Speicherbereich des Browsers für weitere Konferenzen gespeichert. Diese Informationen können Sie als sogenannte Webseitendaten selbst aus Ihrem Browser löschen.

Log-Daten werden für eine Dauer von längstens 7 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Log-Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

4. Datenverarbeitung im Rahmen unserer Social Media Präsenz

Wir unterhalten Onlinepräsenzen gemeinsam mit den Betreibern der verschiedenen Social-Media-Plattformen, so auch in dem sozialen Netzwerk von Facebook im Rahmen unseres Angebots auf Instagram sowie auf unserer Facebook Fanpage und auf YouTube.

Verantwortliche

RWS Vermögensplanung AG

RWS Vermögensplanung Aktiengesellschaft, vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Jörg Christian Hickmann (M.A., Assessor (jur.))

Rotenburger Str. 17
30569 Hannover

Telefon: 0511 90256-0
Telefax: 0511 90256-10
Internet: https://www.rws.de
E-Mail: info@rws.de

Wir betreiben unsere Social Media Seiten gemeinsam mit dem jeweiligen Betreiber der entsprechenden Social Media Plattform:

 

Facebook

Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) für die Facebook-Seite unter RWS Vermögensplanung AG – Startseite | FacebookUnsere gegenseitigen Verpflichtungen, die aus der gemeinsamen Verantwortlichkeit resultieren, sind in einer Vereinbarung zwischen Facebook und uns, der sogenannten „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“, festgelegt. Diese Vereinbarung können Sie hier eingesehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Die für Sie wesentlichen Punkte der Vereinbarung sind hier zusammengefasst: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

 

Instagram
Instagram (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) für die Instagram-Seite unter RWS Vermögensplanung AG (@rwsvermoegensplanungag) • Instagram-Fotos und -Videos

 

YouTube

YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für die YouTube-Seite unter RWS Vermögensplanung AG – YouTube

Unsere gegenseitigen Verpflichtungen, die aus der gemeinsamen Verantwortlichkeit resultieren, sind in einer Vereinbarung zwischen Google und uns, der sogenannten „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“, festgelegt. Diese Vereinbarung kann hier eingesehen werden: YouTube-Datenschutzrichtlinie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

 

Datenverarbeitung Social Media durch die RWS Vermögensplanung AG

Wenn Sie eine Social Media Präsenz der RWS Vermögensplanung AG besuchen, verarbeiten wir als deren Betreiber Ihre Handlungen und Interaktionen mit der jeweiligen Social Media Präsenz (z. B. den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen, Beiträge oder Kommentare, gelikte oder geteilte Beiträge) sowie Ihre öffentlich einsehbaren Profildaten (z. B. Ihren Namen und Ihr Profilbild). Wir verarbeiten dabei nur die personenbezogenen Daten von Ihnen, die aus Ihrem Profil öffentlich einsehbar sind. Ihre Profileinstellungen können Sie in Ihren Einstellungen auf der jeweiligen Social Media Plattform selbst. Für sensible Informationen sollten Sie niemals eine Übertragung über Social Media wählen immer sicherere Übertragungswege wie z. B. Briefpost oder E-Mail.

Mit unseren Social Media Präsenzen verarbeiten wir die vorgenannten Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren und interagieren und um Informationen zu uns und unseren Produkten und Leistungen zur Verfügung zu stellen. Die erfolgt auf der rechtlichen Grundlage unserer vorgenannten berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie gegebenenfalls um Ihre Nachrichten, Anfragen, Beiträge oder Kommentare, die Sie an uns richten, zu beantworten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Auf der Basis der Handlungen und Interaktionen unserer Follower (z. B. Likes, Teilen, Kommentare etc., Anzahl der Follower, Aufrufe einzelner Seitenbereiche, Reichweite eines Beitrages sowie Statistiken zu Followern nach Alter, Sprache, Herkunft oder Interessen stellen uns zudem die jeweiligen Social Media Plattformen anonyme Nutzungsstatistiken (sogenannte Analysedienste bzw. Seiten-Insights-Daten) auf der Basis Ihrer Handlungen und Interaktionen mit uns (z. B. Likes, Teilen, Kommentare etc., Anzahl der Follower, Aufrufe einzelner Seitenbereiche, Reichweite eines Beitrages sowie Statistiken zu Followern nach Alter, Sprache, Herkunft oder Interessen) zur Verfügung. Mit diesen Informationen erhalten wir Unterstützung, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und können wir mit diesen Daten auch die Nutzung und Reichweite unserer Beiträge besser verstehen, Inhalte bewerten und Nutzungsvorlieben erkennen und unser Angebot auf unserer Social Media Präsenz zielgruppengerechter gestalten. Auf die Erstellung und Verarbeitung dieser Nutzungsstatistiken und die zugrundeliegenden Daten haben wir keinen Einfluss oder Zugang. Die Erstellung von Nutzerstatistiken erfolgt in eigener Verantwortung durch den Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform und ohne, dass wir personenbezogene Daten einzelner Follower oder Nutzer einsehen können. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir nutzen anonymen Nutzungsstatistiken auch, um unsere Beiträge hervorzuheben. Die Hervorhebung von Beiträgen auf den von uns genutzten Social Media Plattformen erfolgt auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens des Nutzers durch die jeweilige Social Media Plattform ohne, dass wir personenbezogene Daten einzelner Nutzer einsehen oder mit von uns gegebenenfalls verarbeiteten personenbezogenen Daten zusammenführen können oder Kenntnis von der Identität der Nutzer, denen interessensbasierte Werbeanzeigen angezeigt werden, erhalten können

Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer vorgenannten berechtigten Interessen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sofern nicht spezifisch anders angegeben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO löschen wir personenbezogene Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Wir löschen personenbezogene Daten ebenfalls, wenn wir hierzu aus anderen gesetzlichen Gründen verpflichtet sind. Unter Anwendung dieser allgemeinen Grundsätze löschen wir personenbezogenen Daten in der Regel unverzüglich nach Wegfall der rechtlichen Grundlage, wenn sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder die genannten Zwecke wegfallen und sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) vorliegt, andernfalls nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.

Datenverarbeitung Social Media durch die Betreiber der Social Media Plattform

Der jeweilige Betreiber der Social Media Plattform verarbeitet Ihre personenbezogene Daten durch Ihren Besuch einer unserer Social Media Seiten in der Regel unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto auf der jeweiligen Social Media Plattform haben oder auf der jeweiligen Social Media Plattform eingeloggt sind und setzt in der Regel auch Cookies und andere Speicher- und (teilweise geräteübergreifende) Trackingtechnologien ein. Die Betreiber sind für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Social Media Plattform, auf der wir unsere Social Media Seiten betreiben, allein verantwortlich.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform finden Sie in den Informationen zum Datenschutz auf den folgenden Webseiten der jeweiligen Social Media Plattform

Facebook-Datenrichtlinie unter https://www.facebook.com/policy

Instagram-Datenschutzrichtlinie unter https://help.instagram.com/519522125107875

YouTube-Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Auf der Basis der Handlungen und Interaktionen unseren Follower stellen uns die jeweiligen Social Media Plattformen anonyme Nutzungsstatistiken (sogenannte Analysedienste bzw. Seiten-Insights-Daten) zur Verfügung. Auf die Erstellung und Verarbeitung dieser Nutzungsstatistiken und die zugrundeliegenden Daten haben wir keinen Einfluss oder Zugang. Die Erstellung von Nutzerstatistiken erfolgt in eigener Verantwortung durch den Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform und ohne, dass wir personenbezogene Daten einzelner Follower oder Nutzer einsehen können. Es kann vorkommen, dass die Social Media Plattformen selbst personifizierte Nutzungsstatistiken z.B. für eigene Marktforschungs-, Werbe- sonstige kommerzielle oder geschäftliche Zwecke erstellen und personenbezogene Daten dabei auch außerhalb der Europäischen Union verarbeiten. Dies können wir nicht beeinflussen.

Die Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform im Rahmen der Erstellung und Verarbeitung von Nutzungsstatistiken finden Sie in den Informationen zu Nutzungsstatistiken auf den folgenden Webseiten:

Facebook-Informationen zu Seiten-Insights-Daten unter https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Instagram-Insights unter https://help.instagram.com/788388387972460?helpref=faq_content

YouTube-Insights unter https://youtubeinsights.withgoogle.com

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform im Rahmen interessensbasierter Werbung sowie den Einstellmöglichkeiten Ihres Profils und ihrer Werbepräferenzen finden Sie auf den folgenden Webseiten:

Facebook

unter https://de-de.facebook.com/ads/preferences

Instagram

unter https://help.instagram.com/410983803065364?helpref=search&sr=6&query=werbung

YouTube unter https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de&sig=ACi0TCiTTROne828Fqf_0lUqqKRlN7BUiI8myE0fXuSfsJqS3Rsu4ZH-d-cYNLeEGbsFDQ6XUi_oF-OkzZyLZnoR5uGDKeQ9fbvdj5GX3ILQPjpAKZLTPxE

Ihre Rechte als Betroffener und Ihre Ansprechpartner im Rahmen unserer Social Media Präsenz

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiterverarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder soweit die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zur Wahrnehmung berechtigter Interessen auf der Grundlage einer Interessenabwägung zu betreiben, haben Sie zudem das Recht, hiergegen jederzeit ohne Nennung von Gründen Widerspruch einzulegen. Gleiches gilt auch für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Im Hinblick auf die der Datenverarbeitung durch die RWS Vermögensplanung AG können Sie Ihre vorstehenden Rechte gegenüber der die RWS Vermögensplanung AG jederzeit unentgeltlich geltend machen.

RWS

RWS Vermögensplanung Aktiengesellschaft
Datenschutzbeauftragter
Rotenburger Str. 17
30569 Hannover

datenschutz@rws.de

Telefon: 0511 90256-0

Im Hinblick der Datenverarbeitung durch den Betreiber der jeweiligen Betreiber der Social Media Plattform können Sie Ihre vorstehenden Rechte gegenüber dem jeweiligen Betreiber jederzeit unentgeltlich geltend machen. Die Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer Rechte gegenüber dem Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform und weitergehende Informationen finden Sie in den Informationen zum Datenschutz auf den folgenden Webseiten:

Facebook

Facebook-Datenrichtlinie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation

Instagram

Instagram-Datenschutzrichtlinie unter https://help.instagram.com/519522125107875,

YouTube

YouTube-Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Instagram (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland)

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover

5. Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite

Stand: Juli 2021